Gleichgewichtskonzepte

Yin und Yang

Yin und Yang bezeichnen zwei sich gegenseitig bedingende Polaritäten, die dem steten Wandel unterliegen. Dies ist gut am Ursprung des Begriffs, der Sonnen- und Schattenseite eines Berges zu erkennen, die sich je nach Tageszeit verändert.

Yang wird mit Begriffen wie warm, hell, oben, außen, trocken, in Bewegung sein in Verbindung gebracht.

Yin mit den Gegenpolen wie kalt, dunkel, unten, innen, feucht, Ruhe.

Yin und Yang sind eine Denkhilfe, ein flexibles Einordnungs- und Unterscheidungskonzept, das durch seine Flexibliät wesentlich zur Weiterentwicklung von Praxis und Theorie beigetragen hat.Wie etwas eingeordnet wird, hängt von der jeweiligen Fragestellung ab.

Wie würden Sie die folgenden Bilder einordnen? Eher Yin oder eher Yang?

Je nach Betrachtungswinkel ändert sich die Zuordnung. Die Rippen sind beipielsweise im Vergleich zur Nase yin, weil unten, in Relation zur Lunge jedoch Yang, weil außen. Die Lunge wiederum ist im Verhältnis zum Magen oben (=Yang), aber weiter innen (= Yin).

Eine Erkrankung, die auf Wind-Kälte zurückgeht (z.B. eine einfache Erkältung) ist Yang-Yin und damit weniger dynamisch als eine Wind-Hitze-Erkrankung, wie eine eitrige Angina, die Yang-Yang ist. Feuchte-Kälte-Erkrankungen sind Yin-Yin, sie entwickeln sich langsam, sind aber auch bei der Heilung weniger dynamisch.

Ein ausbalanciertes Verhältnis von Yang und Yin im Körper macht weniger anfällig für Erkrankungen. An diesem Prinzip Extreme zu vermeiden orientieren sich die Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil im Sinne einer Ordnungstherapie.

Fünf Wandlungsphasen

Die fünf Wandlungsphasen HolzFeuerErdeMetall und Wasser sind ein dynamisches Entsprechungssystem. Jeder Wandlungsphase sind bestimmte Aufgaben und Organe zu geordnet, aber auch Jahres- und Tageszeiten, Himmelsrichtungen, klimatische Einflüsse sowie Farben, Töne, Gerüche und Geschmäcker.

Folgende Tabelle gibt einen Einblick.

Wandlungsphase Holz Feuer Erde Metall Wasser
Jahreszeit Frühling Sommer Übergangsphasen Herbst Winter
Tageszeit 23-3 Uhr 11-15 Uhr, 19-23 Uhr 7-11 Uhr 3-7 Uhr 15-19 Uhr
Himmelsrichtung Osten Süden Mitte Westen Norden
Klimatischer Einfluss Wind Hitze Feuchtigkeit Trockenheit Kälte
Yin-Organ Leber Herz, Pericard Magen Lunge Niere
Yang-Organ Gallenblase Dünndarm, Drei-Erwärmer Milz Dickdarm Blase
Sinnesorgan Auge Zunge Mund Nase Ohr
Körpergewebe Sehnen / Muskeln Blutbahnen Bindgewebe / Muskeln Haut Knochen
Geruch Beißend Verbrannt Wohlriechend Ranzig Faulig
Geschmark Sauer Bitter Süß Scharf Salzig
Emotion Ärger Freude / Euphorie Grübeln Kummer Angst
Menschliche Laute Schreien, rufen Lachen Singen Weinen Stöhnen

Der Begriff Wandlungsphase zeigt an, dass es hier um lebendige und veränderliche Beziehungen zwischen den einzelnen Kategorien geht, die ineinander übergehen bzw. sich gegenseitig beeinflussen. Im Diagramm sind die möglichen Wechselbeziehungen abgebildet.

Gesundheit wird mit ausgewogener Stärke der einzelnen Wandlungsphasen und gleitenden Übergängen zwischen ihnen gleichgesetzt.

Am Beispiel der Beziehung zwischen den Wandlungsphasen Wasser und Holz soll ein Einblick in diese Art des vernetzten Denkens gegeben werden. Sie ist z.B. bei Gesundheitsstörungen hilfreich, die seelisch-geistige Funktionen (mit-)betreffen. Das sind z.B. Willenskraft oder die Fähigkeit, Sinn im Leben zu sehen oder finden,  Entscheidungen zu treffen, Situationen richtig einzuschätzen, Ziele und Hoffnungen zu haben.